Allgemein
Die Fortbildungsreihe stellt ein Angebot an die Jugendgruppenleitungen der Jugendfeuerwehren dar, mit dem sie Methoden und Werkzeuge aufgezeigt bekommen, um Gruppenprozesse einordnen und verstehen zu können, die Gruppe zielführend zu leiten und befähigt werden, gegenüber dieser selbstbewusst aufzutreten und zu agieren. Ausbildungsinhalt sind dabei die Themen „Spiele in der Jugendarbeit“, „Motivation“, „Die Gruppe und ich“, „Konflikte“, „Kommunikation und Führung“ und „Rhetorik“. Die Ausbildung wird von erfahrenen und geschulten Referenten in Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung vorbereitet und zwei Mal jährlich durchgeführt.
Ablauf
Das Seminar beginnt in der Regel an einem Freitagabend, an dem ein Einstieg in das Thema vermittelt wird. Anschließend findet ein allgemeiner Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeit in den Jugendfeuerwehren statt. Am zweiten Seminartag leitet ein erfahrener Referent die Teilnehmer durch das anstehende Thema. Dabei wird auf eine kurzweilige Gestaltung viel Wert gelegt: Kurze theoretische Inputs wechseln mit Gruppenarbeiten, Diskussionen und auf das Thema bezogene Spiele ab. Gegen 18.00 Uhr endet die Veranstaltung.
Themen
Spiele: | Die Teilnehmer bekommen Grundlagen und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe sie Spiele auswählen, vorbereiten und durchführen können. |
Motivation: | Die Teilnehmer bekommen Methoden und Handlungsmuster aufgezeigt, mit deren Hilfe sie Ausbildungsthemen in Zusammenarbeit mit der Jugendwartung motivierend vermitteln können. |
Die Gruppe und ich: | Die Teilnehmer bekommen Grundlagen und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe sie die Prozesse in der Gruppe wahrnehmen und auf diese reagieren können. |
Konflikte: | Die Teilnehmer bekommen Grundlagen und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe sie ihre Führungsposition in der Gruppe wahrnehmen können. ‚Auf Basis von Aufgaben, Rechten und Pflichten der Jugendgruppenleiter als Führungsperson stehen die Vorbildfunktion und die Kommunikation mit der Gruppe im Vordergrund. |
Kommunikation und Führung: | Die Teilnehmer bekommen Methoden und Handlungsmuster aufgezeigt, mit deren Hilfe sie die Prozesse in der Gruppe wahrnehmen und auf diese reagieren können. |
Rhetorik: | Die Teilnehmer bekommen Techniken und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe sie besser und sicherer vor Gruppen und Publikum reden können. |
Wir sind die Stormarner Jugendfeuerwehren.
Stormarn ist ein Kreisgebiet und liegt im Süden Schleswig-Holsteins.
Jugendfeuerwehr - das bedeutet Spaß, Kameradschaft, soziales Engagement und Technik.