BEGRIFFE IN DER JUGENDFEUERWEHR
Du hast einen Begriff von der Jugendfeuerwehr oder auch aus der Einsatzabteilung gehört, kannst dir diesen aber nicht erklären? Wir haben hier einige Begriffe aus dem Bereich der Feuerwehr zusammengestellt. Vielleicht findest Du ja dort auch deinen Begriff wieder.
AAO
Alarm- und Ausrückeordnung
ABC
ABC steht für atomare, biologische und/oder chemische Gefahrstoffe
Atemschutzgerät
Atemschutzgeräte schützen vor Atemgiften in der Umgebungsluft. In der Feuerwehr werden hauptsächlich umluftunabhängige Systeme benutzt, dass heißt, die Atemluft wird in Druckluftflaschen mitgeführt.
Außenangriff
Der Außenangriff ist ein Vorgehen der Feuerwehr, bei welchem das Löschmittel von außen in das Innere des Gebäudes eingebracht wird.
Berufsfeuerwehr
Eine öffentliche, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus verbeamteten oder fest angestellten Einsatzkräften besteht
Betreuer
Betreuer in der Jugendfeuerwehr
BOS
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, THW, Zoll)
Brandschutzerziehung
Unterricht zur Verhinderung von Bränden sowie der richtige Umgang mit dem Feuer und Verhalten im Brandfall
CSA
Chemiekalien Schutzanzug: Flüssigkeits- und Gasdichter Anzug zur Arbeit im unmittelbaren Gefahrenbereich
DJF
Deutsche Jugendfeuerwehr, der Dachverband aller Jugendfeuerwehren im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
DL(K)
Drehleiter (mit Korb)
ELW
Einsatzleitwagen
Ex-geschützt
Explosionsgeschützt (gasdicht, d.h. es kann kein entzündbares Gas von außen an ein elektrisches Bauteil im Inneren gelangen, welches einen Lichtbogen erzeugen und damit eine Explosion auslösen könnte)
Florentine
Funkrufname der Feuerwehren in Deutschland im 2 m-Band (Funkverkehr an Einsatzstellen und Funkkanal zur Digitalenalarmierung)
Florian
Schutzpatron der Feuerwehr und Funkrufname der Feuerwehren in Deutschland im 4 m-Band (Funkverkehr zwischen Fahrzeugen und Feststationen)
FwDv
Feuerwehr Dienstvorschrift
GF
Gruppenführer
Gruppe
Taktische Einheit bestehend aus 9 Feuerwehrmännern / -frauen, eine Gruppe besteht aus 3 Trupps, einem Melder, einem Maschinisten (Fahrer) und einem Gruppenführer
JGL – Jugendgruppenleiter
Der Jugendgruppenleiter führt und leitet seine Gruppe in der Jugendfeuerwehr.
Jugendfeuerwehrwart
Der Jugendfeuerwehrwart betreut im Auftrage der Führung der Freiwilligen Feuerwehr die Jugendfeuerwehr und fungiert als Übungsleiter
Jugendflamme
Die Jugendflamme ist eine Auszeichnung dafür, dass der Jugendliche den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. Die Jugendflamme gibt es in drei Stufen für verschiedene Altersklassen.
Jugendforum
Das Jugendforum ist ein Arbeitsgremium, bestehend aus den Jugendgruppenleitern der Jugendfeuerwehren im Kreis Stormarn, welches viermal im Jahr zusammentritt, um sich mit jugend(-feuerwehr)spezifischen Themen zu befassen und um diesbezügliche Probleme lösungsorientiert zu bearbeiten.
Juleica
Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit.
KFV
Kreisfeuerwehrverband
Kreisfeuerwehrmarsch
Ein ca. 10 km langer Marsch mit einigen Stationen, an denen die Teilnehmer in kleinen Übungen ihr Wissen und Geschick unter Beweis stellen können.
Kreisfußballturnier
Das Turnier wird alle 2 Jahre durch den Sieger ausgerichtet, antreten kann jede Jugendfeuerwehr aus dem Kreis Stormarn.
Kreisjugendfeuerwehrtag
Der Kreisjugendfeuerwehrtag ist die Vollversammlung aller stormarner Jugendfeuerwehren. Diese werden in der Regel jeweils durch ihren Jugendfeuerwehrwart und dem Jugendgruppenleiter vertreten.
Kreisjugendfeuerwehrwart
Johann Friedrich Hoffmann, gewählt durch die Jugendwarte. Er ist das Bindeglied zwischen den Jugendfeuerwehren, der Kreisverwaltung und der Landesjugendfeuerwehr
Kreisjugendring
Ist eine Arbeitsgemeinschaft der Stormarner Jugendverbände
Kreisvolleyballturnier
Das Turnier wird alle 2 Jahre durch den Sieger ausgerichtet, antreten kann jede Jugendfeuerwehr aus dem Kreis Stormarn.
Kreiszeltlager
Das Kreiszeltlager findet jährlich am Himmelfahrtswochenende statt, in den letzten Jahren war es in Scharbeutz mit ca. 500 Teilnehmern aus den Stormarner Jugendfeuerwehren.
Leistungsspange
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr
Pflichtfeuerwehr
Sie wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt und deshalb der Brandschutz nicht gewährleistet werden kann. Es werden dann geeignete Personen (insbesondere dienstfähige und ausgebildete) zum Feuerwehrdienst verpflichtet.
PSA – persönliche Schutzausrüstung
Bestehend aus Helm, Handschuhe, Arbeitshose, Arbeitsjacke und Arbeitsschuhen
Seifenkistenrennen
Das Seifenkistenrennen findet jährlich statt. Alle stormarner Jugendfeuerwehren können dort mit einer Mannschaft an den Start gehen.
Spiele ohne Grenzen
Die Spiele ohne Grenzen sind ein Teil vom Kreiszeltlager. Sie werden organisiert und ausgerichtet durch die Gewinner-JF aus dem vorherigen Jahr.
Staffel
Taktische Einheit bestehend aus 6 Feuerwehrmännern / -frauen, eine Staffel besteht aus zwei Trupps, einem Maschinisten (Fahrer) und einem Staffelführer
Südkreiszeltlager
Das Südkreiszeltlager fand im Jahr 2013 zum ersten Mal statt, beteiligt waren alle Jugendfeuerwehren aus dem Süden Stormarns. Dazu gehören Barsbüttel, Glinde, Oststeinbek, Reinbek und Witzhave.
Trupp
Kleinste taktische Einheit bestehend aus 3 Feuerwehrmännern / -frauen, innerhalb einer Staffel oder einer Gruppe besteht der Trupp aus einem Truppmann /-frau und einem Truppführer/-führerin
UVV
Unfallverhütungsvorschriften – Vorschriften und Regeln zur Vermeidung von Unfällen
Werksfeuerwehr
Eine Feuerwehr in größeren Betrieben und Einrichtungen
Wir sind die Stormarner Jugendfeuerwehren.
Stormarn ist ein Kreisgebiet und liegt im Süden Schleswig-Holsteins.
Jugendfeuerwehr - das bedeutet Spaß, Kameradschaft, soziales Engagement und Technik.